Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(der Ausleger)

  • 1 Ausleger

    Ausleger, interpres (Verdolmetscher). – explanator (Erklärer). – coniector (Deuter der Träume etc.). – enarrator (hermeneutisch einen Schriftsteller Erklärender). – ein boshafter Au., calumniator. – ein geschickter u. sinniger Au. u. Beurteiler der Alten (alten Schriften), in intellegendis pensitandisque veteribus scriptis [272] bene callidus. – den Au. machen, interpretis munere fungi. Auslegerin, interpres. – coniectrix (Deuterin von Träumen etc.). – Auslegung, die, interpretatio. – explanatio (Erklärung). – coniectio coniectura (mutmaßliche Deutung der Träume etc.). – enarratio (mündliche hermeneutische Erklärung eines Schriftstellers) – sich von etw. eine solche Au. machen, daß etc., de alqa re ita interpretari, ut etc.: einer üblen Au. fähig sein. in malam partem accipi od. in deterius trahi posse. Auslegungskunst, der Schriftsteller, enarratio scriptorum.

    deutsch-lateinisches > Ausleger

  • 2 erklären

    erklären, I) deutlich machen, auslegen: exponere mit u. ohne verbis (auseinandersetzen, sich über etwas aussprechen, für jede Art der mündlichen od. schriftlichen Darstellung eines Faktums od. der Gedanken u. Gefühle). – expedire. enucleare. enodare. evolvere. explanare (verständlich, faßlich, begreiflich machen, wenn die Unverständlichkeit in dunklen, verworrenen Begriffen zu suchen ist). – explicare (wenn die Unverständlichkeit in dem Mangel gehöriger Ausführlichkeit und in Unbestimmtheit der Begriffe ihren Grund hat). – interpretari (was dunkel oder unverständlich etc. ist, auslegen, z.B. das Recht, Träume etc.; vgl. »auslegen no. III«). – definire (genau bestimmen, z.B. einen Begriff). – enarrare (hermeneutisch auslegen, z.B. poëmata). – etwas aus etwas e., causam alcis rei repetere ex alqa re: den Begriff einer dunklen Sache e., notionem rei involutae aperire: schwer zu e. sein, difficiles habere explicatus. – Daher: sich (od. seine Meinung) e., expono od. expromo, quid sentiam; sententiam suam aperire, dicere: sich deutlich (näher) e. über etwas, accuratius exponere de alqa re; diligentius explicare alqd; pluribus verbis disserere de alqa re: sich (bei der Erörterung) da hin e., daß etc, id disputare m. Akk. u. Infin. (z.B. paupertatem malum non esse). – II) deuten: accipere (aufnehmen). – intellegere (so u. so verstehen). – interpretari (ausdeuten). – die Zeichen natürlich e., signa ad naturam revocare. – III) etw. Gedachtes deutlich aussprechen, sagen, bekannt machen: dicere. – profiteri (laut u. öffentlich). – prae se ferre (ohne Hehl, geradezu). – clamare. clamitare (laut u. mit Nachdruck). – scribere (schriftlich); alle gew. mit folg. Akk. u. Infin. – prodere (den Ausspruch tun, vom Orakel). – indicere (ansagen, z.B. alci bel lum: u. indictum argento odium). – denuntiare (nachdrücklich, ernstlich u. drohend ankündigen, z.B. alci bellum). – ich erkläre hiermit (schriftlich), daß ich etc., scripsi mit Akk. u. Infin. (z.B. me accepisse a P. Maevio quindecim mutu a numerata): erkl., daß nicht etc., negare (z.B. propalam) mit Akk. u. Infin.: einstimmig u. aufs lauteste (sich) e., daß nicht etc., unā voce reclamare, ne etc. – jmd. zu od. für etw. e., declarare, appellare, dicere mit dopp. Akk., (zu einem Amte, einer Würde ernennen, z.B. decl. od. app. alqm regem: u. decl. alqm consulem, ducem: u. dic. alqm consulem, dictatorem); iudicare mit dopp. Akk. (jmdm. eine Eigenschaft beilegen, z.B. al qm hostem, proditorem patriae). – etw. für etw. erklären, iudicare mit Akk. u. Infin. (z.B. id recte fieri [für die rechte Handlungsweise] in altero). – sich für besiegt e., victum se profiteri; manus dare. sich für jmd. e., alcis partes sequi. in alcis partes transire (zu jmds. Partei treten); in sententiam alcis discedere (jmds. [802] Meinung beitreten): sich für etwas e., alqd accipere, probare (etw. annehmen, billigen): sich gegen etwas e., recusare od. detrectare alqd (verweigern, ablehnen); improbare alqd (mißbilligen). – Erklärer etc., s. Ausleger etc.

    deutsch-lateinisches > erklären

  • 3 treu

    treu, fidelis (der Treue beweist, Treue hält, [2311] dem man also trauen kann, getreu, z.B. Sklave, Freund, Bundesgenosse, Freundschaft, Rat). – fidus (zuverlässig, sicher, z.B. Freund, Ausleger, Freundschaft, Bewachung). – officii memor (treu in Erfüllung seiner Pflichten). – verus (wahr, der Wirklichkeit entsprechend, z.B. imago). – treue Untertanen, cives, qui in officio permanent: ein t. Geschichtschreiber, scriptor, qui ad fidem historiae narrat: ein möglichst t. Gemälde, Bild, imago veritati proxima: eine t. Kopie, exemplum accurate descriptum (einer Schrift); imitatio ad similitudinem veri efficta keines Gemäldes): ein t. Gedächtnis, memoria tenax. – jmdm. t. sein, bleiben, fidum manere alci. fidem servare od. tenere (im allg.); coniugii fidem non violare (v. Ehegatten); in consuetudine permanere (v. Freunden im Umgang); in fide oder officio alcis manere oder permanere. fidem non mutare (von Untergebenen u. Untertanen): einer Sache t. bleiben, in alqa re manere oder permanere (bei etwas bleiben, festbleiben, z.B. in veritate, in officio, in sententia: u. in sua erga alqm voluntate perm); in alqa re perstare (fest stehen bleiben, beharren bei etw., z.B. in sententia sua: u. in societate). – einer Sache nicht t. bleiben, deficere ab alqa re (von etwas abfallen, z.B. a virtute); desciscere ab alqa re (abtrünnig werden, z.B. a consuetudine parentum: u. a societate: u. a veritate). – seinen Versprechungen t. bleiben, stare promissis; seiner L. zu jmd. t. bleiben, caritatem in alqm retinere: seinem Charakter t. bleiben, propriam naturam sequi. – sich t. bleiben, sibi constare: sich in seinem Benehmen, Betragen t. bleiben, in vitae perpetuitate sibi ipsi constare: jmd. t. erhalten, retinere alcis fidem (z.B. legionum). – sich t. stellen, fidem simulare. – treu (wörtlich) übersetzen, s. wörtlich.

    deutsch-lateinisches > treu

  • 4 Astronom

    Astronom, astronomus (αστρονόμος, Spät. Früher astrologus [ἀστρολόγος] = Astronom u. Astrolog). – rein lat. caeli siderumque spectator od. caeli ac siderum peritus (als beobachtender Astronom). – caeli interpres (als Ausleger der Himmelserscheinungen). – siderum computator od. umschr. qui siderum cursus et motus numeris persequitur (als rechnender Astronom). – ein tüchtiger A. sein, spectandorum siderum arte pollere.

    deutsch-lateinisches > Astronom

  • 5 Rechtsgelahrtheit, -gelehrsamkeit

    Rechtsgelahrtheit, -gelehrsamkeit, iuris civilis prudentia. – iuris civilis scientia (Rechtskenntnis, die einer hat). – rechtsgelehrt, iuris sciens (rechtskundig). – iuris peritus. iuris oder iure consultus (rechtserfahren). – Rechtsgelehrte, der, iuris peritus. iuris od. iure consultus (ein Rechtserfahrener). – iuris sciens. in iure prudens (ein Rechtskundiger). – iuris interpres (ein Ausleger des Rechts). – Ist es speziell = Advokat, s. d. – die Rechtsgelehrten, auch qui de iure consuluntur. – ein großer (ausgezeichneter) R., iuris peritissimus oder consultissimus; iuris scientissimus; iuris antistes: ein großer R. sein, iuris intellegentiā praestare; magnam prudentiam iuris civilis habere.

    deutsch-lateinisches > Rechtsgelahrtheit, -gelehrsamkeit

См. также в других словарях:

  • Ausleger, der — Der Auslêger, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Auslegerinn. 1) Eine Person, welche eine Schrift, oder Stelle in derselben ausleget. Die Ausleger der heiligen Schrift. Die Geschichte ist eine Auslegerinn der göttlichen Vorsehung. 2) Eine Art… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ausleger [1] — Ausleger, über die Bordwand hinaus vorstehende Schienen oder eiserne Arme, an deren Enden Blöcke befestigt sind, durch die Taue zur Bedienung der Segel u.s.w. geholt werden. – Bei Auslegerruderbooten dient der Ausleger zum Tragen der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Ausleger (Energietechnik) — Freileitungsmast Im Bereich der Energieversorgung wird als Ausleger im technischen Sinne eine Stützkonstruktion bezeichnet, mit der elektrische Leiter an Oberleitungsmasten und Freileitungsmasten befestigt werden. Häufig wird insbesondere bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausleger (Rudersport) — Bei Ruderbooten ist ein Ausleger eine Konstruktion, mit der die Dolle in dem erforderlichen Abstand zum Ruderboot befestigt wird. Bei breiten Ruderbooten befindet sich die Dolle auf der Bordwand. Bei schmaleren Ruderbooten muss die Dolle… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausleger — bezeichnet: Ausleger (Energietechnik), im Bereich der Energieversorgung Stützkonstruktion für elektrische Leiter Ausleger (Tontechnik), einen Begriff in der Tontechnik Auslegerkanu, im Bootsbau einen kleinen zweiten Schwimmkörper zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Herr ist mein Hirte — Der 23. Psalm, auch als Hirtenpsalm oder Psalm vom guten Hirten bezeichnet, gehört zu den bekanntesten Bibeltexten. Obwohl seine Bilder in der altorientalischen Viehzüchtergesellschaft wurzeln, vermag er offensichtlich auch heutige Menschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausleger (Tontechnik) — Ausleger (abgeleitet vom englischen Begriff „outriggers“) sind in der Tontechnik ein Paar Stützmikrofone die zum Hauptmikrofonsystem gehören. Sie dienen dazu, größere Klangkörper auf der Lautsprecherbasis breiter und luftiger abzubilden. Bekannt… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausleger — Ausleger, 1) der ein Buch, einen Ausspruch erklärt, s.u. Auslegung; 2) (Schiffs.), ein flaches Fahrzeug, welches zum Vorposten einer Flotte dient, um den Feind zu beobachten; 3) so v.w. Küstenbewahrer; 4) auf kleinen holländischen Schiffen ein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ausleger — Ausleger, Stangen oder Spieren, die zur Anbringung an Netzen, Segeln oder Torpedos aus dem Schiff hinausgeschoben werden; auch ein stählernes Gestell bei Sportbooten, das dem Riemen (Ruder) als Auflagepunkt dient (vgl. Rudersport); an den Booten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ausleger — Ausleger, Ausrigger, Outrigger (Seew.), bei vielen Naturvölkern ein mit dem schmalen Kanoe, gleichgerichtet schwimmender Holzbalken, der durch Querhölzer mit dem Kanoe verbunden ist und dies gegen Umschlagen sichert …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ausleger — Ausleger, ein flaches Fahrzeug, das als Vorposten einer Flotte dient, auch zur Bewachung der Küste …   Herders Conversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»